Protokoll der Hobby-Vereinsversammlung vom 20.08.2025 im Ttreff des TTC Bärbroich
Beginn: 19:30 Uhr
Den Vorsitz hat Hilmar Dittbrenner, Protokoll wird von Sybille Krutt geführt.
Die Anwesenheit der eingeladenen Vereine wird anhand der Anwesenheitsliste überprüft. Die Vereinsvertreter aus Biesfeld und Schildgen sind nicht anwesend.
Hilmar begrüßt die Anwesenden und entschuldigt das Fehlen von Anton Schott durch Krankheit.
Es erfolgt der Saisonrückblick, wie die einzelnen Mannschaften abgeschnitten haben. Die Mannschaften, die es auf die ersten Plätze in ihrer jeweiligen Liga geschafft haben, erhalten eine Urkunde.
Dies sind Liga 1 Bergisch Gladbach,
Liga 2 Wahn-Grengel
Liga 3 Marialinden.
Da Bärbroich erstmalig sechs Mannschaften gemeldet hat, hat man sich bei der Einteilung der drei Ligen gemeinsam entschlossen, diese wie folgt aufzuteilen:
Liga 1 spielt mit 7 Mannschaften, Liga 2 mit 6 Mannschaften und Liga 3 wieder mit 7 Mannschaften.
Der Terminplan wurde bereits von Hilmar Dittbrenner ausgearbeitet und verteilt. Die Mannschaftsmeldungen sind erfolgt, Änderungen können noch bis Anfang September/Spielbeginn gemeldet werden. Nach Abschluss der Hinrunde können für die Rückrunde Mannschaftsummeldungen vorgenommen werden.
Wortmeldung von Mary Stirner mit der Frage, ob bei den Hobbys auch nach Leistungsstärke aufgestellt wird oder aufgestellt werden muss.
Hilmar erklärt, dass es die Fairness gebietet nach Stärke eine Mannschaft aufzustellen, aber nicht zwingend vorgeschrieben wird.
Daraufhin bezichtigt Mary die Mannschaft von Frielingsdorf, dass sie nicht richtig aufstellen. Frielingsdorf wehrt sich gegen die Vorwürfe und erklärt, dass man nur noch 4 Spieler hat und leider keinen Ersatz mehr, so dass man im Notfall und auch um termintreu zu bleiben, auf zB. Ulrike Kolb zurückgreifen müsste, die bei den Aktiven spielt.
Des Weiteren merkt Mary an, dass die Hobbyspieler, die 3 x bei den Aktiven aushelfen dürfen, nur in der untersten Spielklasse (z.B. Bezirksklasse) eingesetzt werden können. Hierzu gibt es verschiedene Meinungen, die heftig diskutiert werden. Die Ersatzgestellung der Hobbys in den unteren Bezirksklassen der Aktiven soll geändert werden.
Man ist allgemein der Ansicht, dass man gute Hobbyspieler auch in höheren Spielklassen der Aktiven einsetzen könnte.
Die Diskussion wendet sich noch einmal dem Einsatz von Aktiven, als Ersatz, im Hobbybereich zu.
Ergebnis: aktive Spieler bei den für Herren ja, für Frauen bleibt davon unberührt!
Hilmar bittet hier die Versammlung um Abstimmung.
Die Versammlung ist durch Abstimmung (13 von 18) mehrheitlich dafür, die Regelung in den Statuten der Hobbys entsprechend zu ändern.
– Keine Ersatzgestellung durch aktive Spieler bei Hobbyliga-Spielen.
Hilmar und Anton hören nach 20 Jahren auf und stellen ihre Positionen zur Verfügung. Hilmar wird die Hin- und auch Rückserie noch begleiten und hilft auch bei der Einarbeitung der Neubesetzung.
Gleichzeitig weist Hilmar noch auf die Arbeit von Manni Bell hin und bedankt sich (trotz Abwesenheit) bei ihm für Jahre-lange gute Zusammenarbeit der Hobbyhomepage.
Die Frage der Nachfolge kann an diesem Abend nicht geklärt werden, jedoch stellt sich eventuell Dirk Harmuth zur Verfügung unter der Bedingung eines mitarbeitenden Stellvertreters. Einvernehmliches Klatschen der gesamten Anwesenden.
Eventuell wird diesbezüglich noch einmal ein Treffen aller Hobby-Vereine vor der Rückrunde stattfinden, es sei denn, die Nachfolger von Hilmar und Anton lassen sich intern oder auch extern finden.
Klaus Herzhoff bittet noch einmal alle Vereine um Termintreue unter Heranziehung von Ersatzleuten aus den unteren Mannschaften.
Hilmar beendet die Sitzung unter dem Dank aller Vereine für seine geleistete Arbeit.
Ende: 20:50 Uhr
Gez. Sybille Krutt